Ensembleprognosen
Ensembleprognosen
Ensemble-Prognosen ermöglichen Aussagen über die Eintreffwahrscheinlichkeit der operationellen Vorhersagen. Die Vorhersagegenauigkeit hängt nicht nur vom Prognosehorizont ab, sondern auch von der Stabilität der Wetterlage. Da die Atmosphäre ein chaotisches System ist, können kleine Ursachen große Wirkungen haben. Bei einer instabilen Wetterlage ist es möglich, dass zum Beispiel eine wenige Zehntel Grad höhere Starttemperatur über dem Atlantik am dritten Prognosetag eine komplett andere Wetterlage über Mitteleuropa verursacht.
Bei der Berechnung der Ensemble-Prognosen wird das operationelle Modell etwas vereinfacht (gröbere zeitliche und räumliche Auflösung) und 50 Mal mit leicht veränderten Anfangsbedingungen gestartet. Daraus ergeben sich 50 zusätzliche Kurven für die einzelnen Prognoseparameter. Ist die Übereinstimmung dieser Ensemble-Prognosen groß, kann von stabilen Verhältnissen in der Atmosphäre und sicheren Prognosen ausgegangen werden. Streuen die Ergebnisse dagegen stark, deutet dies auf eine instabile Wetterlage und mit unsicheren Prognosen hin. Für das 80%-Band (Vertrauensintervall) werden die jeweils 5 extremsten Läufe am oberen und unteren Rand der Spanne aussortiert. Die Spannweite der übrigen 40 Läufe gibt Auskunft über Bandbreite der möglichen Wetterentwicklung.
In den Grafiken dargestellt werden der operationelle ECMWF (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts) Lauf (rot), der NCEP (National Centers for Environmental Prediction) Lauf (blau), das Vertrauensintervall (80%-Band) (dunkelgrau) und das Mittel aller 50 Läufe (violett). Zu beachten ist, dass diese Daten auf dem operationellen Modell des ECMWF basieren. Sie beziehen sich auf einen Gitterpunkt des Modell-Rechengitters. Für die Ortsvorhersagen in der Rubrik Wetterprognosen wurden diese reinen Modelldaten mittels eines statistischen Verfahrens so bearbeitet, dass die Prognosen wirklich die meteorologischen Verhältnisse der entsprechenden Stadt präsentieren. Die Ensemble-Vorhersagen sollten nur genutzt werden, um die Eintreffwahrscheinlichkeit der Prognosen abzuschätzen. Die eigentlichen Prognosen sollten aus den Rubriken Wetterprognosen - Zeitreihen entnommen werden.